Willst du auch ein Forschungsseminar geben und weisst nicht, wo anfangen mit der Planung? Ich habe einen Leitfaden gefunden, der mir bei der Planung von meinem ersten Forschungsseminar geholfen hat. Die wichtigsten Schritte habe ich euch zusammengefasst. Aber zuerst: Warum soll es ausgerechnet ein Forschungsseminar sein? In diesem Seminarformat erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum Forschenden Lernen. Das lässt sich in diesem Masse in keinem anderen Seminar umsetzen.
Was ist Forschendes Lernen?
Forschendes Lernen ist eine Lehr-Lernform, bei der die Studierenden eine selbstentwickelte Fragestellung verfolgen und dabei den gesamten Forschungsprozess durchlaufen. Sie sollen die einzelnen Phasen selber erleben, wissenschaftliche Erkenntnisse erzielen und darauf hinarbeiten ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen.
Ein klassischer Forschungzyklus sieht so aus:

Allerding können in der Praxis oder im Forschungsseminar einzelne Schritte wiederholt werden. Das kann dann so aussehen:

Das Ziel eines Forschungsseminars ist also, dass die Studierenden Forschungskompetenz erwerben. Dazu gehören:
- Forschungsmethodisches Wissen: wissenschaftliche Arbeitsweisen des Fachs anwenden können
- Forschungspraktisches Wissen: ein Forschungsprojekt planen und das eigene Vorgehen steuern können
- Fähigkeit zur kritischen Rezeption von Forschungsergebnissen und Publikationen
- Frustrationstoleranz und Zutrauen
- Freude an Forschungstätigkeiten
- Eine forschende Haltung
- Kommunikationsfähigkeit
Schritte bei der Planung eines Forschungsseminars
- Weise die Studierenden auf die Besonderheiten dieser Seminarform hin und auf deine Rolle als „Coach“
- Plane Kennenlernrunden oder –spiele ein. Das ist für die spätere Gruppenarbeit wichtig.
- Frage die Studierenden nach ihrer Motivation am Seminar teilzunehmen, ihren Interessen und Ideen
- Gib eine thematische Einführung, z.B. werde ich ein Seminar zu Corona geben und den derzeitigen Forschungsstand darlegen
- Plane ein gemeinsames Abschlussprojekt ein, z.B. eine Posterpräsentation oder einen Sammelband. Das trägt zur Motivation bei und solch ein Ziel sollte von Anfang an bekannt sein.
- Überlege dir, wie Teilergebnisse oder –produkte nach den einzelnen Phasen im Forschungsprozess dokumentiert und abgegeben werden sollen, z.B. das Konzept oder ein entwickeltes Erhebungsinstrument
- Plane Phasen für Peer-Feedback ein
- Gib eine Übersicht über gängige Forschungsmethoden
- Stelle Literatur zu Vertiefung zur Verfügung, insbesondere zu den Methoden.
Die erste Phase, in der die Forschungsfrage und das Forschungsdesign entwickelt werden sollen, besteht im wesentlichen aus diesen Schritten:
- Thematische Einführung zum übergeordneten Thema
- Ideen für Teilfragen brainstormen
- Teilfragen im Plenum zusammentragen und clustern
- Teilfragen präzisieren
- Forschungsdesigns entwickeln.
Grundlage dieses Beitrags: Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L. & Deicke, W. (2017). Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende (2. überarb. Aufl.). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.