Dieses und nächstes Semester geben meine Kollegin und ich ein Forschungsseminar im Team Teaching Format. Mit Team Teaching hatte ich mich bisher nur im Zusammenhang mit Unterricht in der Schule beschäftigt. Team Teaching soll kooperatives Lehren und Lernen fördern und zu selbstorganisiertem, aktiven Lernen und der Entwicklung von Kompetenzen beitragen. Somit passt es sehr gut als Lehrform in einem Forschungsseminar.
Definition von Team Teaching
Nach Kempen & Rohr (2011) ist Team Teaching eine kooperative Lehr-, Lern- und Arbeitsform von mindestens zwei Lehrpersonen in mindestens zwei Phasen einer Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Durchführung, Reflexion). Demnach entsprechen auch die gemeinsame Vor- und Nachbereitung, aber die getrennte (parallele) Durchführung von Veranstaltung, dem Team Teaching.
Da Team Teaching nicht von alleine und immer reibungslos funktioniert, habe ich ein paar Tipps, die zum Gelingen beitragen, zusammengestellt.
Tipps für das Team Teaching
- Gemeinsame Definition der Lernziele
Ihr solltet euch im Klaren sein, welche Ziele die Studierenden erreichen sollen. Am besten formuliert ihr zusammen die Lernziele der gemeinsamen Sitzungen.
2. Kommunikation und Kooperation
Egal in welche Phase der Lehrveranstaltung ihr im Team durchführt, ohne Kommunikation geht es nicht. Kommunikation und Kooperation sollten transparent sowie zielorientiert gestaltet werden. So kann bei der Vorbereitung ein strukturierter Ablauf helfen, um sich nicht in Diskussionen zu verlieren. Zudem kann es hilfreich sein, Strukturen und Zuständigkeiten, je nach Vorlieben und Kompetenzen festzulegen.
3. Verantwortungsbereitschaft
Zielführend ist die Übernahme von Verantwortung, sowohl für das individuelle Handeln als auch für die Zielerreichung des ganzen Teams. Am besten klappt das, wenn jeder für einen Bereich, mit dem man sich identifizieren und in dem man sich verwirklichen kann, die Verantwortung übernimmt, z.B. für den Inhalt/ Input oder das Ergebnis einer Sitzung.
4. Zuverlässigkeit und Vertrauen
Zuverlässigkeit ist eine wichtige Grundlage für das Vertrauen. Hilfreich können klare Absprachen sein: wer übernimmt welche Aufgabe, für welchen Zeitraum, in welcher Qualität? Für das Vertrauen und die Zufriedenheit im Team ist es wichtig, dass ihr euch eurer Eigen- und Gesamtverantwortung bewusst seid.
5. Partnerschaftlichkeit und Wertschätzung
Die Qualität der Beziehung der im Team Lehrenden hat auch einen Einfluss auf den Erfolg dieser Lehrform. Aufgeschlossenheit, wechselseitige Wertschätzung, Akzeptanz und ein gleichberechtigter fairer Umgang miteinander sind nicht nur wichtig für das Team Teaching, sondern auch für den Umgang mit den Studierenden.
6. Bereitschaft mit- und voneinander zu lernen
Beim gemeinsamen Lehren und im Austausch darüber, kann man vom Teampartner lernen und neue Ideen bekommen, sei es zu eingesetzten Methoden oder zur Umgangsweise mit Studierenden. Die Bereitschaft voneinander zu lernen ist somit nicht nur für das Team Teaching an sich förderlich, sondern auch für die eigenen Kompetenzen in der Hochschullehre.
7. Gegenseitiges Feedback
Besonders in grösseren Teams kann Feedback Aufschluss darüber geben, wie die Zusammenarbeit von den einzelnen Teammitgliedern wahrgenommen wird. Das Gespräch über Stärken und Schwächen kann zudem zu Erkenntnissen führen und neue Anregungen geben. Und wer freut sich nicht mal über ein positives Feedback?
Chancen von Team Teaching
Falls ihr noch Bedenken habt, ob euch Team Teaching überhaupt liegt, rate ich euch, es einfach mal auszuprobieren! Ihr müsst ja nicht gleich eure gesamte Lehre umstellen, sondern manchmal lässt sich das schon in ein oder zwei Sitzungen ausprobieren. Ausserdem bringt Team Teaching folgende Chancen mit sich:
- Erweiterung individueller hochschuldidaktischer Kenntnisse und Kompetenzen
- Fachübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit
- Kollegiale Zusammenarbeit und Beratung
- Abwechslungsreiches Lehren und Lernen, z.B. durch Rollenwechsel der Lehrenden
- Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins in Lehre und Studium.
Literatur: Kempen, D. & Rohr, D. (2011). Team Teaching in Higher Education. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe.