Förderung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Mathematikunterricht

Was sind Hürden und Meilensteine in der mathematischen Entwicklung von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung (IB)? Wie können Kinder mit IB in Mathe gefördert werden? Wie können Kinder mit IB im inklusiven Unterricht zusammen mit Kindern ohne IB in Mathe gefördert werden? Mit diesen Fragen habe ich mich in den letzten Monaten wieder intensiver beschäftigt. Zum einen, weil ich an der Website von Mathe inklusiv mit PIKAS mitgearbeitet habe, zum anderen weil ich mehrere Vorträge zum diesem Thema gehalten habe.

Was muss ich als Lehrperson einer inklusiven Klasse wissen, damit ich Kinder mit IB einbeziehen und fördern kann? Natürlich lässt sich das kaum allgemein sagen, aber hier mache ich den Versuch, es in wenigen Punkten aufzuführen:

Entwicklung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen

Die Mengen-Zahlen-Kompetenzen sind für das weitere Mathematiklernen von hoher Bedeutung. Sie werden vor dem Rechnen erworben und können nach Krajewski in drei Ebenen unterteilt werden. Auf den Kompetenzen einer Ebene bauen die Kompetenzen der nächsten Ebene auf. Daher ist es für die Diagnose und Förderung wichtig, sich an der Entwicklung bzw. einem Entwicklungsmodell zu orientieren. Zu den Mengen-Zahlen-Kompetenzen gehören z.B. das Aufsagen der Zahlwortreihe, Zahlenlesen, Abzählen von Mengen, Zählen in Schritten, unpräzise und präzise Mengenvorstellung, Zahlzerlegung und Zusammensetzung.

Der Erwerb der präzisen Mengenvorstellung, die Verknüpfung von Zahl und Anzahl, ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung, aber für Lernende mit IB häufig eine grosse Herausforderung. Sie sollte daher in der Förderung besonders beachtet werden.

Der mathematische Kern, Bezug zur Mengen-Zahlen-Kompetenz

Kinder ohne IB erwerben die Mengen-Zahlen-Kompetenzen im kleinen Zahlenraum meistens schon vor der Einschulung oder im ersten Schuljahr und können die Kompetenzen auf grössere Zahlenräume übertragen. Um die Förderung der Mengen-Zahlen-Kompetenzen von Kindern mit IB mit dem Unterricht der Lernenden ohne IB zu verbinden, ist es hilfreich zu schauen, welche Mengen-Zahlen-Kompetenzen dem Inhalt der Kinder ohne Förderbedarf zugrunde liegt. Diese Mengen-Zahlen-Kompetenz ist der gemeinsame Gegenstand, Inhalt oder Kern.

Beim halbschriftlichen Rechnen bis 1000 kann das z.B. die präzise Mengenvorstellung sein oder das Zusammensetzen von Zahlen und Mengen.

Gemeinsame Einstiegs- und Reflexionsphasen

Hier ist neben dem fachdidaktischen Wissen auch Kreativität gefragt. Das Thematisieren von Analogien in den verschiedenen Zahlenräumen ist gut geeignet, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und der Einsatz von Material zur Veranschaulichung hilft allen Kindern ins Thema einzusteigen und Gelerntes zu reflektieren.

Phasen individuellen Lernens

Die Phase zwischen den Einstiegs- und Reflexionsphasen bietet sich für das Arbeiten auf dem jeweiligen individuellen Niveau an. Das kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit geschehen. Am besten wäre es, wenn die Kinder hier etwas machen, das sie mit in die Reflexionsphase bringen können. Der Schwerpunkt von Kindern mit IB sollte auf dem Aufbau von Vorstellungen mit Hilfe von Material, insbesondere der präzisen Mengenvorstellung liegen.

Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten gemeinsames Lernen im inklusiven Unterricht zu ermöglichen. Aber immer müssen die Inhalte fachdidaktische durchdrungen werden und gemeinsame Lernsequenzen müssen gezielt geplant werden, weil sie selten von alleine entstehen.

Wollt ihr mehr zum Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern mit IB erfahren und eine Beispiellektion sehen? Dann schaut doch mal bei Mathe inklusiv mit PIKAS vorbei.

Werbung

Ein Kommentar zu “Förderung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Mathematikunterricht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: