Unterscheiden sich die mathematischen Kompetenzen von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Unterricht und von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung in Förderschulen? Wie entwickeln sich diese Kompetenzen in den beiden Gruppen und hat es einen Einfluss, ob die Kinder inklusiv unterrichtet werden oder an Förderschulen? Diesen Fragen bin ich nachgegangen, aber so einfach lassen sie sich„Mathematische Entwicklung von Kindern im inklusiven Unterricht und in Förderschulen“ weiterlesen
Autor-Archive:Susanne
Anzahlerfassung nur bis 2 möglich?
Können Kinder mit Down Syndrom bzw. Trisomie 21 nur Anzahlen bis 2 simultan erfassen? Simultane Anzahlerfassung bedeutet, dass kleine Anzahlen, in der Regel bis 4, mit einem Blick bestimmt werden können, ohne dass sie gezählt werden müssen. Einige Mathematikprogramme, die extra für Lernende mit Down Syndrom entwickelt worden sind, sind dieser Ansicht. So werden im„Anzahlerfassung nur bis 2 möglich?“ weiterlesen
Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
In letzter Zeit habe ich mich mal wieder mit der sogenannten Geistigbehindertenpädagogik beschäftigt und bin dabei auf dieses Buch gestossen, das ich gerne vorstellen möchte. Die Autorinnen geben im Buch einen Einblick in aktuelle disziplinbezogenen, professionsbezogene und institutionsbezogenen Fragen und Entwicklungen in Kontext der Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung. Zu den disziplinären Grundlagen im ersten„Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung“ weiterlesen
Mathelernen von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung
Wie lernen Kinder mit intellektueller Beeinträchtigung Mathematik? Was sind Meilensteine und Stolpersteine? Welches (mathematische) Vorwissen ist notwendig, um rechnen zu lernen? Wie kann der mathematische Entwicklungsstand von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung differenziert erfasst werden? Wie kann die mathematische Entwicklung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung gefördert werden? Hättest du gerne Antworten auf diese Fragen und möchtest„Mathelernen von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung“ weiterlesen
Homeschooling ganz ohne Computer und Arbeitsblätter
Homeschooling von Lernenden mit schwerer und mehrfacher Beeinträchtigung
Meine Lehrphilosophie
Warum Gedanken machen zur Lehrphilosophie? Die Lehrphilosophie beschreibt, was dir beim Lehren wichtig ist und welches Lehrverständnis du hast. Dieses prägt natürlich deine Lehre. Aber warum solltest du dir Gedanken dazu machen? Ich musste meine Lehrphilosophie im Rahmen vom Hochschuldidaktikkurs darlegen. Wenn ich jetzt Seminare gebe, ist mir viel stärker bewusst, was mir wichtig ist„Meine Lehrphilosophie“ weiterlesen
Förderung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Mathematikunterricht
Was sind Hürden und Meilensteine in der mathematischen Entwicklung von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung (IB)? Wie können Kinder mit IB in Mathe gefördert werden? Wie können Kinder mit IB im inklusiven Unterricht zusammen mit Kindern ohne IB in Mathe gefördert werden? Mit diesen Fragen habe ich mich in den letzten Monaten wieder intensiver beschäftigt. Zum„Förderung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Mathematikunterricht“ weiterlesen
Führt ein Forschungstagebuch!
„Du sollst, um dich von den üblichen Reisenden zu unterscheiden, das Erlebte mit dir forttragen und darüber möglichst ohne Vorurteile berichten. Daher ist es wichtig, ein Forschungstagebuch (neben den anderen Aufzeichnungen) zu führen, in das du dir jeden Tag deine Gedanken, Probleme und Freuden der Forschung, aber auch den Ärger bei dieser einträgst. Dies regt„Führt ein Forschungstagebuch!“ weiterlesen
7 Tipps für gelingendes Team Teaching – nicht nur in der Hochschullehre
Dieses und nächstes Semester geben meine Kollegin und ich ein Forschungsseminar im Team Teaching Format. Mit Team Teaching hatte ich mich bisher nur im Zusammenhang mit Unterricht in der Schule beschäftigt. Team Teaching soll kooperatives Lehren und Lernen fördern und zu selbstorganisiertem, aktiven Lernen und der Entwicklung von Kompetenzen beitragen. Somit passt es sehr gut„7 Tipps für gelingendes Team Teaching – nicht nur in der Hochschullehre“ weiterlesen
Zentrieren von Variablen
Wann müssen Variablen zentriert werden und warum? Dieser Frage bin ich nachgegangen und dabei zu einigen neuen Erkenntnissen gekommen. Das Zentrieren von Variablen ist vor allem bei Multi-Level-Analysen ein Thema. Zentrieren heisst, dass die Verteilung der Variable um den Mittelwert zentriert wird, entweder um den Mittelwert der Gesamtstichprobe (grand-mean) oder um den Mittelwert von Gruppen„Zentrieren von Variablen“ weiterlesen