Unterscheiden sich die mathematischen Kompetenzen von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung im inklusiven Unterricht und von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung in Förderschulen? Wie entwickeln sich diese Kompetenzen in den beiden Gruppen und hat es einen Einfluss, ob die Kinder inklusiv unterrichtet werden oder an Förderschulen? Diesen Fragen bin ich nachgegangen, aber so einfach lassen sie sich„Mathematische Entwicklung von Kindern im inklusiven Unterricht und in Förderschulen“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Forschung
Anzahlerfassung nur bis 2 möglich?
Können Kinder mit Down Syndrom bzw. Trisomie 21 nur Anzahlen bis 2 simultan erfassen? Simultane Anzahlerfassung bedeutet, dass kleine Anzahlen, in der Regel bis 4, mit einem Blick bestimmt werden können, ohne dass sie gezählt werden müssen. Einige Mathematikprogramme, die extra für Lernende mit Down Syndrom entwickelt worden sind, sind dieser Ansicht. So werden im„Anzahlerfassung nur bis 2 möglich?“ weiterlesen
Führt ein Forschungstagebuch!
„Du sollst, um dich von den üblichen Reisenden zu unterscheiden, das Erlebte mit dir forttragen und darüber möglichst ohne Vorurteile berichten. Daher ist es wichtig, ein Forschungstagebuch (neben den anderen Aufzeichnungen) zu führen, in das du dir jeden Tag deine Gedanken, Probleme und Freuden der Forschung, aber auch den Ärger bei dieser einträgst. Dies regt„Führt ein Forschungstagebuch!“ weiterlesen
Zentrieren von Variablen
Wann müssen Variablen zentriert werden und warum? Dieser Frage bin ich nachgegangen und dabei zu einigen neuen Erkenntnissen gekommen. Das Zentrieren von Variablen ist vor allem bei Multi-Level-Analysen ein Thema. Zentrieren heisst, dass die Verteilung der Variable um den Mittelwert zentriert wird, entweder um den Mittelwert der Gesamtstichprobe (grand-mean) oder um den Mittelwert von Gruppen„Zentrieren von Variablen“ weiterlesen
Vorteile der Monografie als Doktorarbeit
Du willst eine Doktorarbeit schreiben und musst dich entscheiden, ob du eine Monografie schreibst oder kumulativ, also publikationsbasiert promovierst? Dann hast du bestimmt schon im Internet viele Seiten gefunden, auf denen die Vorteile der kumulativen Dissertation aufgelistet sind. Aber eine Auflistung der Vorteile einer Monografie findet man kaum. Was sind denn überhaupt die Vorteile einer„Vorteile der Monografie als Doktorarbeit“ weiterlesen
5 Tipps, damit dir das Comeback vom Homeoffice ins Büro gelingt
Nach Monaten im Homeoffice kann ich endlich wieder im Büro arbeiten. Den Austausch mit meinen KollegInnen und die Gespräche zwischendurch habe ich wirklich vermisst! Voller Vorfreude bin ich also mit dem Fahrrad im Regen ins Büro gefahren. Viele meiner KollegInnen waren vor Ort und wir hatten uns viel zu erzählen. Da die Kaffeemaschine bei uns„5 Tipps, damit dir das Comeback vom Homeoffice ins Büro gelingt“ weiterlesen
Online-Transkriptionsprogramme
In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit transkribierten Interviews beschäftigt. Fleissige Hilfskräfte haben die Interviews transkribiert und ich habe jedes Interview gelesen, mir die unverständlichen Stellen angehört, korrigiert und mich gefragt: Geht es nicht einfacher? Also habe ich geschaut, was das Internet zu bieten hat und zwei Transkriptionsprogramme ausprobiert, bei denen man die„Online-Transkriptionsprogramme“ weiterlesen