Wie lernen Kinder mit intellektueller Beeinträchtigung Mathematik? Was sind Meilensteine und Stolpersteine? Welches (mathematische) Vorwissen ist notwendig, um rechnen zu lernen? Wie kann der mathematische Entwicklungsstand von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung differenziert erfasst werden? Wie kann die mathematische Entwicklung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung gefördert werden? Hättest du gerne Antworten auf diese Fragen und möchtest„Mathelernen von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Lehre
Meine Lehrphilosophie
Warum Gedanken machen zur Lehrphilosophie? Die Lehrphilosophie beschreibt, was dir beim Lehren wichtig ist und welches Lehrverständnis du hast. Dieses prägt natürlich deine Lehre. Aber warum solltest du dir Gedanken dazu machen? Ich musste meine Lehrphilosophie im Rahmen vom Hochschuldidaktikkurs darlegen. Wenn ich jetzt Seminare gebe, ist mir viel stärker bewusst, was mir wichtig ist„Meine Lehrphilosophie“ weiterlesen
7 Tipps für gelingendes Team Teaching – nicht nur in der Hochschullehre
Dieses und nächstes Semester geben meine Kollegin und ich ein Forschungsseminar im Team Teaching Format. Mit Team Teaching hatte ich mich bisher nur im Zusammenhang mit Unterricht in der Schule beschäftigt. Team Teaching soll kooperatives Lehren und Lernen fördern und zu selbstorganisiertem, aktiven Lernen und der Entwicklung von Kompetenzen beitragen. Somit passt es sehr gut„7 Tipps für gelingendes Team Teaching – nicht nur in der Hochschullehre“ weiterlesen
So planst du ein Forschungsseminar
Willst du auch ein Forschungsseminar geben und weisst nicht, wo anfangen mit der Planung? Ich habe einen Leitfaden gefunden, der mir bei der Planung von meinem ersten Forschungsseminar geholfen hat. Die wichtigsten Schritte habe ich euch zusammengefasst. Aber zuerst: Warum soll es ausgerechnet ein Forschungsseminar sein? In diesem Seminarformat erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum„So planst du ein Forschungsseminar“ weiterlesen
Tipps für Dialoge mit grossen Gruppen in Lehrveranstaltungen
Letzte Woche habe ich im Rahmen der Teaching Inspiration Hours der UZH ein Webinar zum Thema Dialog mit grossen Gruppen besucht. Ein paar der Ideen, wie man für einen Austausch in grossen Gruppen sorgen kann, möchte ich hier weitergeben. Übrigens kann man eine Gruppe bereits ab 8 Teilnehmenden als gross bezeichnen, weil dann einige schon„Tipps für Dialoge mit grossen Gruppen in Lehrveranstaltungen“ weiterlesen