Anzahlerfassung nur bis 2 möglich?

Können Kinder mit Down Syndrom bzw. Trisomie 21 nur Anzahlen bis 2 simultan erfassen? Simultane Anzahlerfassung bedeutet, dass kleine Anzahlen, in der Regel bis 4, mit einem Blick bestimmt werden können, ohne dass sie gezählt werden müssen.

Einige Mathematikprogramme, die extra für Lernende mit Down Syndrom entwickelt worden sind, sind dieser Ansicht. So werden im Programm Mathildr Anzahlen mit einer Zweierbündelung in Form von Kirschen dargestellt.

In diesem Beitrag möchte ich zum einen zeigen, dass die Behauptung, dass Kinder mit Down Syndrom nur Anzahlen bis 2 simultan erfassen können und bei den Anzahlen 3 und 4 Schwierigkeiten haben, kritisch zu hinterfragen ist. Zum anderen soll deutlich werden, dass Lernende mit Down Syndrom keine anderen Anschauungsmittel brauchen als Lernende ohne Down Syndrom.

Zimpel und Rieckmann (2022, S. 988) haben beobachtet, dass Lernende mit Down Syndrom die Anzahlen 3 und 4 einzeln abzählen. Daraus schliessen sie, dass die Lernenden diese Anzahlen nicht auf einen Blick erfassen konnten und Materialien benötigen, die eine Zweierstruktur aufweisen. Kann man das wirklich daraus folgern?

Machen wir einen Versuch zur simultanen Anzahlerfassung: Versucht euch die Zahlwörter 1 bis 4 in einer Phantasiesprache einzuprägen: 1 = tori, 2 = pors, 3 = kort, 4 = bola. Ihr könnt diese Zahlwörter dreimal laut aufsagen, aber mehr Zeit habt ihr nicht, um sie euch einzuprägen.

Jetzt beantwortet möglichst korrekt, wie viele Striche ihr seht: I I I I  und jetzt I I I .

Wie seid ihr vorgegangen? Ich habe diesen Versuch mit einigen Leuten durchgeführt (alle ohne Down Syndrom und mit Doktortitel). Alle haben angefangen die neu gelernte Zahlwortreihe von 1 beginnend aufzusagen, um mir zu sagen, dass es bola bzw. kort Striche sind. Heisst das jetzt, dass sie nicht in der Lage sind die Anzahlen 3 und 4 simultan zu erfassen? Nein, das heisst, dass sie noch nicht oft genug die Zahlen den entsprechenden Anzahlen zugeordnet haben. Ausserdem haben sie wahrscheinlich noch nicht das Niveau der vollständig reversiblen Zahlwortreihe* erreicht.

Lernende mit Down Syndrom brauchen oft mehr Zeit und Übung als andere Kinder bis ihnen die sichere Zuordnung von Zahl und Anzahl gelingt und somit auch, bis sie bei der simultanen Anzahlerfassung die entsprechende Zahl schnell abrufen können. Wenn ein Kind eine Anzahl nicht direkt benennen kann, liegt das also nicht unbedingt an einem Defizit in der simultanen Anzahlerfassung.

Somit lässt sich die Behauptung, dass Lernende mit Down Syndrom Anschauungsmittel benötigen, die auf einer Zweierbündelung basieren, nicht aufrechterhalten. Gegen eine konsequente Zweierbündelung sprechen zudem folgende Argumente:

  • im grösseren Zahlenraum schnell unübersichtlich,
  • auch wenn die Zweierbündelung als kleinste Bündelungseinheit wichtig ist für die Einsicht in das Bündeln, ist es dennoch wichtig, dass die Bündel vergrössert werden können, damit an die dezimale Struktur herangeführt werden kann,
  • nicht anschlussfähig an gängige Anschauungsmittel, z.B. an das Zwanziger- und Hunderterfeld,
  • Kraft der 5 und Struktur des Dezimalsystems werden nicht deutlich.

Auf dem Markt gibt es viele schöne bunte und spielerische Programme, die den Kunden (Lehrpersonen) verkaufen wollen, dass Kinder mit Down Syndrom oder intellektueller Beeinträchtigung andere Materialien und Anschauungsmittel benötigen. Lasst euch nicht von den Farben blenden!

*vollständig reversible Zahlwortreihe: Vorwärts- und Rückwärtszählen und Richtungswechsel gelingen schnell und ohne Schwierigkeiten, Vorgänger und Nachfolger können umgehend genannt werden.

Erwähnte Studie: Zimpel, A. F., & Rieckmann, T. (2022). The Influence of Trisomy 21 on Subitising Limit. International Journal of Disability, Development and Education, 69(3), 987–1005. https://doi.org/10.1080/1034912X.2020.1737317

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: